Agilität durch Ambivalenz.
Wir haben uns erkundigt wie die Wetterverhältnisse auf dem Weg zum Nordkap im Juli sind. Wir haben 15 Experten gefragt, und 17 verschiedene Meinungen bekommen. Google liefert Tonnen von Informationen, nur keine einheitlichen!
Das kann einen schon zur Verzweiflung bringen, oder?
Wie erleben Sie das in Ihrem Geschäft? Sind da alle wichtigen Fragen eindeutig zu beantworten? Wohl eher auch nicht.
Falsch ist, wenn diese Mehrdeutigkeit der Gegenwart und Zukunft zu Stillstand führt – frei nach dem Motto „schauen wir mal was kommt“.
Aber Mehrdeutigkeit kann auch sehr positiv genutzt werden! Stellen wir uns vor, wir fragen den ersten erfahrenen Motorradfahrer nach dem Wetter am Nordkap im Juli. Er wird uns sicher freundlich seine Erfahrungen mitteilen. Wir nehmen diese Beschreibung als gegeben an, und richten die Tour danach aus. Während der Fahrt werden wir merken, dass das Wetter sich halt nicht an den Motorrad Kollegen hält, sondern ziemlich eigenwillig sein kann. Da wir ja fest an die Eindeutigkeit der Beschreibung geglaubt haben, sind wir natürlich nicht vorbereitet – wir haben keine warmen Sachen dabei, und der Regenschutz liegt zu Hause in der Garage.
Und jetzt zum positiven Aspekt von Ambivalenz. Wenn wir in der Planung gezielt Mehrdeutigkeit berücksichtigen, werden wir uns viel besser auf mehrere Eventualitäten einrichten. Das bedeutet, unserer Ausrüstung wird vielseitiger sein, wir werden uns im Vorfeld Ausweichrouten überlegen, um etwaigen Schlechtwetterfronten auszuweichen, und wir planen möglicherweise vorab schon den einen oder anderen Wellnesstag ein, um das schlimmste Wetter abzuwarten.
Agilität. Es ist Agilität, welche wir gewinnen, wenn wir Ambivalenz akzeptieren und positiv nutzen. Eines ist klar. Kein Plan der Zukunft wird kommen wie geplant. Haben wir aber durch gezielte Mehrdeutigkeit mehrere Szenarien durchgedacht, wird es uns viel leichter fallen, bei Abweichungen vom Plan zu entscheiden und zu handeln. Wir können auch sagen, wir haben ja immer einen Plan B (C, D…) bei der Hand. Das macht uns agil – so können wir Mehrdeutigkeiten leichter begegnen.
Also, nehmen Sie sich die Zeit und denken Sie Ihre Zukunft mehrdeutig – eventuell gemeinsam mit Ihrem Coach. Sie werden erleben, wie viel einfacher es dann ist zu handeln, wenn´s mal nicht so kommt wie geplant.
Und, stecken Sie auch Ihre Mitarbeiter an. Fördern Sie den gezielten Einsatz von Mehrdeutigkeit bei der Diskussion von Problemlösungen indem Sie einfach auch abweichende Meinungen akzeptieren und fördern.
Ich freue mich über Ihre Gedanken und Erfahrungen mit dem Thema. Teilen Sie mir diese doch einfach mit!